Wer fördert uns ?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt und fördert das Verbundprojekt KIBAPap im Rahmen seines Förderprogramms „Industrielle Bioökonomie“ (Baustein C) als eines seiner größten Projekte. Als Projektträger unterstützt das VDI Technologiezentrum die Antragstellenden in allen Phasen der Projektarbeit von der Antragstellung bis zur Durchführung der Projekte und begleitet das Förderprogramm durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema “Bioökonomie”.

Industrielle Bioökonomie

Die Bioökonomie unterstützt die deutsche Wirtschaft bei Erreichung der Umwelt- und Klimaziele. Zahlreiche bioökonomische Innovationen zielen darauf ab, fossile Ressourcen durch biogene Rest- und Abfallstoffe zu ersetzen, die Ressourceneffizienz zu verbessern, Treibhausgasemissionen zu minimieren und nachhaltige Wertschöpfungsketten und -netze zu etablieren. Das BMWK unterstützt den Transfer dieser bioökonomischen Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis durch sein Förderprogramm „Industrielle Bioökonomie“.

Das Förderprogramm umfasst vier zentrale Bausteine, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen unterstützen:

  • Baustein A – Entwicklung von Produkten und Verfahren
    Förderung der Entwicklung und Erprobung biobasierter Produkte und Verfahren. Dies umfasst die Skalierung von Technologien, die Nutzung bestehender Demonstrationsanlagen sowie Machbarkeitsstudien und Beratungen zur Innovationsförderung.
  • Baustein B – Anlagenplanung
    Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Machbarkeitsanalysen für Demonstrationsanlagen. Der Fokus liegt auf der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung, der Integration neuer Prozesse in bestehende Infrastrukturen und der Bewertung der Erfolgsaussichten.
  • Baustein C – Anlagenbau (ab 15.10.2025)
    Förderung von Investitionen in den Bau, die Modernisierung und die Erweiterung von Demonstrationsanlagen. In besonderen Fällen können auch Mehrzweck-Demonstrationsanlagen gefördert werden, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) offenstehen.
  • Baustein D – Innovationscluster der industriellen Bioökonomie
    Unterstützung bei der Etablierung und Weiterentwicklung regionaler und überregionaler Innovationscluster zur Förderung der industriellen Bioökonomie. Dazu gehören der Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten, die Vernetzung von Akteuren sowie Maßnahmen zur Wissensvermittlung und Markterschließung.

Diese Bausteine leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Industrie und zur Stärkung der Bioökonomie.

Lehrstuhl für International Production Engineering and Management

Universität Siegen

Department Maschinenbau

Siegener Straße 152

D-57223 Kreuztal

Email:  sekretariat.ipem@uni-siegen.de